Meldungen für Saison 2020/21 liegen vor

Die Zusammensetzung der 3. Liga in der Saison 2020/21 gewinnt Konturen: Bei einer Telefonkonferenz am Montagabend hat die Spielkommission die eingegangenen Meldungen ausgewertet und weitere Beschlüsse gefasst. Die Staffeleinteilungen sollen erst nach Bekanntwerden des endgültigen, derzeit für den 1. September geplanten Saisonstarts vorgenommen werden. Damit wird auf jeden Fall bis zum 30. Juni 2020, dem Ende des Spieljahres 2019/20, die Option weiterer Nachrücker offengehalten, sofern sich bis zu diesem Zeitpunkt noch gemeldete Mannschaften aus der 3. Liga zurückziehen oder die geforderte selbstschuldnerische Bankbürgschaft nicht vorlegen können.

Für die 3. Liga der Frauen haben 46 der bisherigen 48 Drittligisten zur Saison 2020/21 gemeldet. Auf eine Meldung verzichteten der TVE Netphen (West) und die HSG Jörl-DE Viöl (Nord). Zehn Oberligabereiche haben ihre elf Regel-Aufsteiger gemeldet; der Oberligabereich Niedersachsen konnte keinen Regel-Aufsteiger melden. Um die Soll-Zahl 60 zu erreichen, konnten damit drei Nachrücker zusätzlich in der 3. Liga aufgenommen werden: Dies sind der Rostocker HC und SV GW Schwerin aus der Ostsee-Spree-Oberliga und der TSV Heiningen 1892 aus der Baden-Württemberg-Oberliga.

Für die Nachrücker-Plätze sind Ranglisten erstellt worden. Grundlage hierfür war der Abstand im Quotienten zum Aufsteiger in der betreffenden Oberliga bzw. zu Platz 2 in der BWOL. In diese Rangliste konnten nur Mannschaften aufgenommen werden, die in ihrer Oberliga mindestens Platz 2 oder Platz 3 belegt haben (für die BWOL galt hier Platz 3 oder Platz 4).

Überblick 3. Liga Frauen:

TV Aldekerk, SV Allensbach, SC Alstertal-Langenhorn, HSG Blomberg-Lippe II, Buxtehuder SV II, HV Chemnitz, ASV Dachau, BVB 09 Dortmund II, Fortuna Düsseldorf, TSG Eddersheim, Frankfurter HC, SV Germania Fritzlar, HSG Gedern/Nidda, HCD Gröbenzell, SV Union Halle-Neustadt II, Hannoverscher SC, TV Hannover-Badenstedt, TSV Haunstetten, MTV-Heide, SV Henstedt-Ulzburg, TS Herzogenaurach, SG Kappelwindeck-St., TSG Ketsch II, HSG Kleenheim-Langgöns, 1. FC Köln, Königsborner SV, Bayer 04 Leverkusen II, FSV Mainz 05 II, SG TSG/DJK Mainz-Bretz., HSG Marpingen-Alsweiler, SC Markranstädt, TuS Metzingen II, TV Nellingen, TSG Ober Eschbach, HG OKT, VfL Oldenburg II, TV Oyten, TV Möglingen, TG 88 Pforzheim, ESV 1927 Regensburg, HSG Rodgau Nieder-R., SG Schozach-Bottwartal, Thüringer HC II, SFN Vechta, TSV Wattenbek, TSV Wolfschlugen

Regelaufsteiger aus den Oberligen:

HSG Mönkeberg/Schönk. (Hamburg/Schleswig-H.)
Pfeffersport Berlin (Ostsee-Spree-Liga)
HC Rödertal II (MHV)
BV Garrel (Nordsee)
PSV Recklinghausen (Westfalen)
TB Wülfrath (Nordrhein)
HSG Wittlich (RPS)
HSG Lumdatal (Hessen)
HSG St. Leon/Reilingen (Baden/Südbaden)
TPSG FA Göppingen II (Württemberg)
HSG Würm-Mitte (Bayern)

Nachrücker-Ranking

1. Rostocker HC (für Niedersachsen)
2. SV GW Schwerin (für TVE Netphen)
3. TSV Heiningen 1892 (für HSG Jörl-DE Viöl)
4. ASC 09 Dortmund
5. SV 64 Zweibrücken
6. HSG Leinfelden-Echterdingen

Quelle: Pressemitteilung DHB (19.05.2020)

Saisonabbruch in 3. Liga

Der Deutsche Handballbund beendet infolge der Corona-Pandemie die Saison in der 3. Liga und der Jugend-Bundesliga. Abgesagt werden zudem die Deutschen Meisterschaften der Jugend. Dies haben Präsidium und Vorstand des Deutschen Handballbundes am heutigen Dienstag entschieden. Auch die Handball-Bundesliga der Männer hat beschlossen, die Saison in der 1. und 2. Liga zu beenden.

„Unsere Vereine der 3. Liga und Jugend-Bundesliga haben an ihren Standorten keine Möglichkeit, den Trainingsbetrieb wieder aufzunehmen und können in der Folge auch keine Spiele austragen“, sagt Mark Schober, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Handballbund. „Die Saison in der 3. Liga und der Jugend-Bundesliga abzubrechen, ist aufgrund der Corona-Pandemie und mit Blick auf die weiter dringend erforderliche Reduzierung der Zahl neuer Infektionen eine notwendige und richtige Entscheidung. Leicht gefallen ist uns dieser Schritt nicht, aber angesichts der Corona-Pandemie und der gesundheitlichen Risiken haben Vernunft und Verantwortung unser Handball-Herz überstimmt.“

Derzeit sind Großveranstaltungen bis zum 31. August verboten, aktuell gelten noch Einschränkungen für den gesamten Sportbetrieb. Mark Schober appelliert: „Wir müssen jetzt alle miteinander daran arbeiten, dem Handballsport nach der Corona-Pandemie einen erfolgreichen Neustart zu ermöglichen.“

Die aufgrund der Corona-Pandemie in den Ligen abgebrochene Saison 2019/20 wird zum Stichtag 12. März 2020 nach der Quotienten-Regelung gewertet. Dabei wird es keine sportlichen Absteiger geben. Dies steht fest, da im bis Mittwoch laufenden Umlaufverfahren des Bundesrates bereits am heutigen Dienstag über 80 Prozent dem Beschluss zugestimmt haben.

„Wir haben mit diesem Beschluss des Bundesrates in unserer föderalen Struktur einen gemeinsamen Weg für den deutschen Handball gefunden. Ich bedanke mich für die sehr gute und professionelle Arbeit der beiden Ligaverbände HBL und HBF sowie die sehr gute Zusammenarbeit mit den Landesverbänden“, sagt Andreas Michelmann, Präsident des Deutschen Handballbundes. „Drängende Fragen zur Saison 2019/20 sind damit beantwortet, aber unser gemeinsamer Einsatz im Umgang mit den Folgen der Corona-Pandemie ist weiter gefragt.“

Meister der 3. Liga und damit Aufsteiger in die 2. Liga der Männer sind der Wilhelmshavener HV (Nord-West), der Dessau-Roßlauer HV (Nord-Ost), der TuS Fürstenfeldbruck (Süd) und der TV Großwallstadt (Mitte). In der 3. Liga der Frauen gehen der TV Aldekerk (West), der TV Hannover-Badenstedt (Nord), die TuS Metzingen II (Süd) und der SV Germania Fritzlar 1976 (Ost) als Meister aus der Saison 2019/20.

Die Quotienten-Regelung besagt, dass die Pluspunkte durch die Anzahl der absolvierten Spiele am Stich-tag 12. März 2020 dividiert werden. Der ermittelte Wert ist mit 100 zu multiplizieren und auf eine Stelle nach dem Komma zu runden.

Weiterhin hat der Bundesrat beschlossen:

  • Die Mannschaftszahlen der einzelnen Ligen werden für die Saison 2020/21 entsprechend angepasst. Die 3. Liga der Männer wird in der Saison 2020/21 auf eine Stärke von maximal 72 Mannschaften (bisher 64) erhöht. Neben den sogenannten Regelaufsteigern (eine Mannschaft je Oberligabereich) können auch weitere Mannschaften aus den Oberligabereichen aufgenommen werden. Dies gilt auch für die 3. Liga Frauen bis maximal 60 Mannschaften (bisher 48). Die näheren Einzelheiten legt der Vorstand des Deutschen Handballbundes auf Vorschlag der Spielkommission 3. Liga fest.
  • Entgegenstehende bzw. weitere Regelungen der Ordnungen, Richtlinien, Durchführungsbestimmungen, Grundlagenverträge etc. finden einmalig keine Anwendung.
  • Beschlüsse über die Auf- und Abstiegsregelungen der Saison 2020/21 ff. folgen in den jeweils dafür zuständigen Gremien.
  • Für den Jugendspielbetrieb entscheiden die jeweils zuständigen Verbände.
  • Der DHB-Pokal und der Deutsche Amateurpokal werden in der Saison 2020/21 in der bestehenden Form ausgesetzt. Den Ligaverbänden steht es frei, einen entsprechenden Wettbewerb für ihren Zuständigkeitsbereich auszurichten.

Quelle: Pressemitteilung DHB (21.04.2020)

Helferplan

Helferplan 2017-18