Faschingssamstag in Nidda

Nidda baut – ‘ne neue Halle!

Das ist das Motto für die Faschingsparty mit der HSG am Faschingssamstag, den 02. März, im Sportheim in Nidda! Wir laden euch alle ein, bei Kölsche Tön, Kölsch, Gin Tonic und Sektbar mit uns zu feiern!

Direkt nach dem Zweitliga-Spiel der ersten Damen gegen die Füchse Berlin wechseln wir die Location – von der Gymnasiumhalle ins Sportheim. Der Eintritt ist natürlich frei. Los geht’s um 19.59 Uhr.

BOB meets Handball – zu Gast in Nidda

Mit einer knappen Niederlage endete am 26.Januar das Spiel der 1. Damenmannschaft der HSG Gedern/Nidda gegen den BSV Sachsen Zwickau. Kämpferisch und stark präsentierten sich die Wetterauer Handballerinnen an diesem Tag – und das nicht nur auf dem Spielfeld. Klar in ihrer Meinung sind die Spielerinnen auch, wenn es um das Thema Alkohol am Steuer geht: Ein „no go“.

Daher unterstützen sie auch die Aktion BOB der Polizei Mittelhessen. Polizeioberkommissar Eugen Bockmeier hatte am Spielsamstag seinen BOB-Stand im Foyer der Gymnasiumhalle in Nidda aufgebaut, der viel Anklang fand. Erklären brauchte er den anwesenden Wetterauern die Aktion BOB nicht, denn die wissen inzwischen sehr gut, um was es dabei geht: Gerade jugendlichen Autofahrern soll damit bewusstgemacht werden, wie gefährlich es ist alkoholisiert oder unter dem Einfluss von Drogen am Steuer zu sitzen. Zur Belohnung für die Autofahrer die nüchtern bleiben und vielleicht sogar den Fahrer für ihre Freunde geben, gibt es in den BOB-Gaststätten unter Vorlage des BOB-Schlüsselanhängers ein alkoholfreies Getränk gratis. Ein gerne angenommenes Angebot. Daher konnte der Oberkommissar Bockmeier vom Regionalen Verkehrsdienst Wetterau an seinem Stand auch wieder viele Schlüsselanhänger unter die Leute bringen.

Der leuchtend gelbe BOB fand aber auch bei den Nicht-Wetterauern viel Anklang. Noch nicht so vertraut mit der Aktion, zeigten sie sich in vielen Gesprächen interessiert und fasziniert von der Idee.

Diese gibt es nun schon seit vielen Jahren in Mittelhessen – und sie sucht immer neue Unterstützer. Ob Schule, Gaststätte oder Sportverein – wer mehr über die Aktion BOB erfahren, oder sie unterstützen möchte, der findet hier: https://k.polizei.hessen.de/1302329803 viele nützliche Infos.

Quelle: Polizeipräsidium Mittelhessen – Pressestelle Wetterau

Begeisternder HBF-Schultag bei der HSG Gedern/Nidda

Kinder an den Handball heranführen, ihre Begeisterung für diese packende Sportart wecken. Das ist das erklärte Ziel des HBF-Schultages, eine gemeinschaftliche Aktion aller Vereine der 1. und 2. Bundesliga. Bei der HSG Gedern/Nidda erlebten ganz in diesem Sinne insgesamt sieben Klassen der Grundschule Nidda einen durch und durch sportlichen Vormittag.

Fliegen lernen: Mit Hilfe des Trampolins klappt auch der Sprungwurf.

Viele Facetten des Handballspiels

Hoch her ging es an diesem Freitagvormittag in der Sporthalle des Gymnasiums Nidda. Dass der Schultag bei der HSG überhaupt durchgeführt werden konnte, dafür gebührt auch dem Niddaer Gymnasium, das die Sporthalle zur Verfügung stellte, ein großer Dank. An drei verschiedenen Stationen durften die Kinder spielerisch ihr handballerisches Können ausprobieren.

Besonders spektakulär: Eine Station, an der die Kinder mittels Trampolin einen Sprungwurf auf das Tor abfeuern konnten. Werfen, Fangen, Abspringen, Freilaufen, Torabschluss – viele Facetten des Handballspiels wurden den Kindern aufgezeigt.

Weitere Stationen stehen auf dem Plan

Anschließend gab es neben dem obligatorischen Erinnerungsfoto für jedes Kind eine Urkunde, Informationsmaterialien und eine Eintrittskarte für ein Zweitligaspiel der HSG-Frauen. „Die Kinder haben toll mitgemacht und es hat viel Spaß gemacht“, lautete das Fazit von Zweitliga-Trainer Christian Breiler, der die Kinder als einer von sechs HSG-Coaches anleitete. Und wer weiß: Vielleicht hat dieser Tag bei einigen Kindern nachhaltige Begeisterung geweckt, um in Zukunft sogar das Training eines der vielen HSG-Nachwuchsteams aufzusuchen.

Doch nicht nur in Nidda war die HSG im Rahmen des Schultages zugange, sondern parallel auch in Driedorf im Lahn-Dill-Kreis. Weitere Stationen in Gedern, Wenings, Ranstadt und Ober-Widdersheim werden folgen.

Das Halbfinale im Sportheim

Deutschland ist im Handball-Fieber! Mit tollen Leistungen hat das DHB-Team die Zuschauer an den TV-Geräten und in den Arenen begeistert. Nach einer guten Vorrunde marschierte man mit drei Siegen durch die Hauptrunde. Nächster Halt: Halbfinale gegen Norwegen.

Am heutigen Freitag um 20.30 Uhr kämpft die Mannschaft von Bundestrainer Christian Prokop um den Einzug ins Endspiel. Denn natürlich soll die gestartete Reise nicht in Hamburg enden.

Wir öffnen auch zum Halbfinale die Türen des Niddaer Sportheims zum Public Viewing. Für ausreichend Sitzgelegenheiten und Getränke ist gesorgt. Ab 17.30 Uhr übertragen wir bereits das erste Halbfinale zwischen Dänemark und Frankreich.

Public Viewing im Sportheim zur WM

Los geht’s: Am Donnerstag startet die Heim-Weltmeisterschaft in Deutschland und Dänemark. Die deutsche Mannschaft von Bundestrainer Christian Prokop trifft im Auftaktspiel am Donnerstag um 18.15 Uhr auf Korea. 

Die HSG Gedern/Nidda veranstaltet dazu im Sportheim Nidda wieder ein Public Viewing! Ab 17.45 Uhr ist das Sportheim geöffnet.

Auch zu allen weiteren Spielen der deutschen Mannschaft wird es ein Public Viewing geben. Das Sportheim öffnet jeweils eine halbe Stunde vor Spielbeginn.

Frohe Weihnachten

Wir wünschen euch und euren Liebsten frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Die HSG sagt Danke

Die Vorweihnachtszeit ist nicht nur die Zeit der Weihnachtsmärkte und Weihnachtsfeiern. Sie ist auch die Zeit des Dankesagens. Darum wollen auch wir die Gelegenheit nutzen und uns für die vielfältige Unterstützung im Jahre 2018 bedanken.

Danke an…

alle Spielerinnen und Spieler, die in unseren Farben stets ihr bestes auf dem Feld geben.

alle Eltern, die ihre Kinder regelmäßig zum Training fahren und zu den Heim- und Auswärtsspielen begleiten.

alle Helferinnen und Helfer, die zum Gelingen unserer Heimspieltage und der weiteren, vielfältigen Veranstaltungen beigetragen haben.

alle Zuschauerinnen und Zuschauer für die tolle Unterstützung von der Tribüne.

alle Sponsoren, die durch ihre Unterstützung eine solide Grundlage für den Spielbetrieb bilden.

alle Betreuer und Trainer, die unsere Mannschaften von den Handballzwergen bis zur 2. Liga betreuen und sie voran bringen.

unsere Schiedsrichter, die auf dem Feld für Fairness und Ordnung sorgen.

Wir freuen uns, wenn ihr uns auch in 2019 wieder in einer oder mehrerer dieser Rollen unterstützt!

Ferienkarussell: Drei vollauf gelungene Tage

Leuchtende Kinderaugen, viel Bewegung und neue sportliche Erfahrungen: Zum nun schon dritten Mal richtete der TV Nidda in den Herbstferien sein Ferienkarussell aus, erneut waren es drei vollauf gelungene Tage. Organisatorin Kirsten Schindler, selbst Handballerin beim Zweitligisten HSG Gedern/Nidda, und der komplette Turnverein blicken positiv auf drei tolle Tage zurück.

In der zweiten Ferienwoche konnten 15 Kinder all ihrer Energie noch einmal freien Lauf lassen. Am Mittwoch startete das Ferienkarussell. Als Erstes auf dem Programm: Handball. Durch viele kleine Spielchen mit dem Ball fanden die Kinder einen tollen Einstieg in das diesjährige Camp. Nachmittags hieß es dann werfen, springen und rennen. Schneller, höher, weiter – so lautete die Devise bei der Leichtathletik. Unter der Leitung von Lutz Prenger wurde das tolle Wetter auf dem Sportplatz ausgenutzt.

Abwechslungsreiches Sportprogramm

Zweiter Tag, dritte Sportart. Judo stand auf dem Programm. Julian Jungermann erklärte, zeigte und gab auf spielerische Weise viele Tipps an die Kids weiter. Eine schöne Erfahrung. Zur Halbzeit des Ferienkarussells hieß es, sich einmal zurücklehnen und die Füße hochzulegen. Mit einem Kinobesuch im Lumos tankten die Kids neue Energie für den letzten Tag.

Freitags wurde den Teilnehmern abschließend Koordination und Kondition in allen Bereichen abverlangt. Am Vormittag sollte mit vielen Turnübungen am Boden und mit Hilfe des kleinen Trampolins eine gute Basis für den Nachmittag geschaffen werden. Dann durfte unter der Leitung von Sonja Rausch und Sandra Elisath jedes Kind auf dem großen Sprungtrampolin zeigen, welche Fähigkeiten in ihm stecken. Alle waren mit großer Freude dabei.

Vorfreude auf die nächste Auflage in 2019

„Das diesjährige Ferienkarussell war ein voller Erfolg. Die drei Tage gingen reibungslos über die Bühne. Alle Teilnehmer waren aufgrund der Abwechslung, die den Kindern geboten wurde, mit vollem Einsatz und Spaß dabei. Wir freuen uns darauf, das Camp auch im nächsten Jahr durchzuführen“, so Kirsten Schindler abschließend.

Jetzt anmelden für das Ferienkarussell 2018!

In der zweiten Woche der Herbstferien findet vom 10. bis 12. Oktober zum dritten Mal das Ferienkarussell des TV Nidda statt. Das Angebot richtet sich an Kinder der ersten bis vierten Klasse. Innerhalb der Woche wechseln wir täglich die Sportart und lernen so spielend neue Bewegungsformen kennen. Das Programm geht an allen Tagen von 9.30 Uhr bis 16 Uhr.

Die Teilnahmegebühr beläuft sich auf 85€ (Geschwisterkinder kosten 70€) und umfasst die Betreuung durch ausgebildete Trainer und engagierte Helfer, altersgerechtes Kindertraining, Verpflegung (Mittagessen, Snacks, Getränke inkl. Trinkflasche) sowie ein Camp-Shirt.

Anmeldungen sind möglich bei Kirsten Schindler: Per Mail an ferienkarussell@tvnidda.de oder telefonisch unter 0151 643 18 646.

Das Word-Anmeldeformular zum Download: Anmeldeformular Ferienkarussel 2018

Anmeldeschluss ist der 5. Oktober 2018. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnehmer werden nach Eingang der Anmeldung bzw. Bezahlung der Teilnehmergebühr berücksichtigt. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie in Kürze eine Anmeldebestätigung.

Laura Eckhardt wird Jugendkoordinatorin

Laura Eckhardt ist seit dieser Saison Jugendkoordinatorin der HSG Gedern/Nidda. Die 26-Jährige folgt auf den ausgeschiedenen Martin Ewinger.

Neben einigen bewährten Aktionen wie dem Ostercamp und der Teilnahme am Ferienkarussell des TV Nidda werden derzeit noch weitere Veranstaltungen im Bereich Jugend geplant. Das Ziel: „Es soll Interesse an der HSG geweckt werden. Zudem wollen wir unseren eigenen Spielerinnen und Spielern mit einem breiten Angebot, das über den normalen Trainingsbetrieb hinausgeht, noch mehr Möglichkeiten bieten“, schildert Laura Eckhardt.

Die neue Jugendkoordinatorin der HSG Gedern/Nidda: Laura Eckhardt

Eine gute Jugendabteilung als Basis

Die neue Jugendkoordinatorin der HSG freut sich, dass für die Saison 2018/19 viele Jugendmannschaften gemeldet wurden. Viele dieser Teams haben noch dazu eine erfolgreiche Qualifikationsphase bestritten. „So kann die HSG Gedern/Nidda schon in der Jugend anspruchsvollen Handball bieten“, sagt Eckhardt. Nur im Bereich der männlichen C-und D-Jugend kann der Verein keine Mannschaft melden. „Ich hoffe aber, dass perspektivisch Spieler aus den jüngeren Jugendmannschaften nachrücken werden“, so die Jugendleiterin.

Ohne Frage ist der Spielbetrieb der 2. Liga eine Herausforderung, für alle Vereinsangehörigen. Deswegen gilt es, alle Mannschaften zu vernetzen und zu koordinieren, welches eine der Hauptaufgaben im Jugendbereich sein wird. Keinesfalls darf der Jugendbereich von organisatorischen Engpässen betroffen sein. Denn nur eine gute, breite Jugendabteilung hält unseren Verein langfristig am Leben. Frei nach dem Motto: In der Region, für die Region.

Gute Aussichten

Eckhardt spielt selbst in der zweiten Frauen-Mannschaft der HSG. „Ich freue mich darauf, Jugendspielerinnen beim Aushelfen im Aktivenbereich zu unterstützten und mitzunehmen“, sagt sie.

Gleiches gilt für den Bereich der männlichen Jugendmannschaften und der Kooperation mit den aktiven Männermannschaften, die sich immer über Jugendspieler freuen. Mit Steffen Kraft und Rainer Pfaff hat die HSG Gedern/Nidda zwei Trainer, die die älteren Jugendmannschaften an den Aktivenbereich heranführen können. „So besteht für mich keinerlei Zweifel an einem Zuwachs des Seniorenbereichs und der Altersvorsorge der HSG Gedern/Nidda“, zeigt sich Eckhardt sehr zuversichtlich.